KURSE

Konfliktmanagment und Selbstverteidigung
Konfliktmanagement und Selbstverteidigung
Gewaltprävention und Selbstschutz für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz für:
- Ämtern und Behörden
- Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
- Einsatz- und Rettungsdiensten
- Unternehmen und Institutionen
- Schulen und Bildungseinrichtungen (für Lehrkräfte, Schulbegleiter, Erzieherinnen und Erzieher)
Unser Ziel ist es, die Sicherheit der Mitarbeiter bei der Ausübung ihrer Tätigkeit für das Unternehmen oder die Behörde zu erhöhen.
Durch Aus- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter in den Bereichen Gewaltprävention, Organisation am Arbeitsplatz, Selbstverteidigung und Szenariotraining.
Erreichen wir mehr Sicherheit, um kritische Situationen zu vermeiden oder zu meistern. Nur wer auf den Ernstfall vorbereitet ist, kann Situationen professionell lösen.
Gemeinsam mit Ihnen setzen wir individuell angepasste, effektive und effiziente Maßnahmen für die Sicherheit in Ihrem Unternehmen erfolgreich um.
Unsere Leistungen:
Analyse der Arbeitsumgebung
- Ausbildungsstand des Personals
- Notfallpläne und -verfahren
- Infrastruktur (Gebäude, Räume, Büroausstattung etc.)
Ausbildung des Personals in
Prävention
- Erkennen und Vermeiden von Gefahren- und Konfliktsituationen
- Sicherheitsempfehlungen, Rechtliche Grundlagen
- Eigensicherung
Selbstbehauptung
- Sprache
- Körpersprache
- Deeskalation
Selbstverteidigung
- Selbstschutz
- Praxisorientiertes Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz
- Szenariotraining
• Training verschiedener, simulierter Situationen am Arbeitsplatz
• Reflexion über das eigene Denken und Handeln
Combatives/Selbstverteidigung
Combatives ist ein effektiver Ansatz für Selbstschutz, der sich auf praktische und realistische Techniken konzentriert. Im Rahmen des Szenariotraining lernen die Teilnehmer, in verschiedenen Bedrohungsszenarien schnell und angemessen zu reagieren. Dieses Training beinhaltet nicht nur körperliche Techniken, sondern auch mentale Vorbereitungen, um auf Stresssituationen im echten Leben optimal reagieren zu können. Street Survival stellt sicher, dass die Praktizierenden Fähigkeiten erwerben, die sie in alltäglichen gefährlichen Situationen anwenden können, um sich selbst zu schützen und Konflikte erfolgreich zu vermeiden oder zu bewältigen.


Ultimate Jitsu
Ultimate Jitsu
Was ist Ultimate-Jitsu?
„Kunst mit dem Ziel der Perfektion“
Ultimate, weil eine perfekte Kampfkunst angestrebt werden soll. Und das erreicht man durch die beste Kombination von Kampfkunsttechniken, die alle in einem Stil vereint sind und angewendet werden. Und jeder Stil entwickelt sich weiter, so auch das Ultimate Jitsu. Es verändert sich ständig mit dem Streben nach Perfektion. Das Ziel wird nicht erreicht, sondern wer rastet, rostet und wird nicht besser.
Jitsu ist ein japanisches Wort und steht für Kunst. Es gibt viele Jiu-Jitsu-Stile und diese werden wörtlich übersetzt als „die sanfte Technik“ oder „die nachgiebige Kunst“. Nun ist Ultimate Jitsu nicht ganz sanft, da es viele Techniken aus dem Kickboxen und MMA verwendet. Das ist der Grund, warum „Jiu“ nicht im Namen dieses Stils vorkommt.
Das Ziel des Jiu-Jitsu ist es, Angreifer so effizient wie möglich außer Gefecht zu setzen. Unabhängig davon, ob der Angreifer mit oder ohne Waffen angreift. Bei der Verteidigung werden nicht nur Bewegungstechniken eingesetzt, um Angriffen auszuweichen, sondern auch, um sie mit verschiedenen Techniken zu kontern. Es gibt verschiedene Gruppen von Techniken:
Festlegetechniken
Kontrolltechniken
Druckpunkttechniken
Schlagtechniken
Stoßtechniken
Transporttechniken
Tritttechniken
Wurftechniken
Strangulationstechniken
Wer hat Ultimate Jitsu gegründet?
Michel van Rijt
Michel van Rijt wurde am 25. Juni 1970 in Helmond (Niederlande) geboren. Er begann seine Reise in die Kampfkünste mit Judo im Alter von 10 Jahren. Bis zum Alter von 16 Jahren trainierte er jeden Tag in der Woche Judo und war viele Jahre lang Mitglied der Judo-Nationalmannschaft. Danach folgten Shotokan-Karate, Jiu-Jitsu, Pancrace, MMA, Grappling, BJJ, Kickboxen, Pankration, Hand-2-Hand-Kampf und Pencak Silat. Michel van Rijt wurde so zu einem Allround-Kämpfer und kombinierte Techniken aus all diesen Kampfkünsten in einem Stil. Dieser Stil reifte über viele Jahre und Michel kämpfte nicht nur in seinem eigenen Stil, sondern hatte auch seine ganz eigene Art, Kampfkunst zu unterrichten.
Ihm ist es wichtig, dass seine Schüler sich in verschiedenen Situationen verteidigen können und dass sie auch die verschiedenen Techniken aus verschiedenen Kampfkünsten erkennen können. Wichtig ist auch, dass sie nie aufhören zu lernen und sich weiter zu entwickeln.
Im Laufe der Jahre hat sich ein unverwechselbarer neuer Jiu-Jitsu-Stil herausgebildet, der so vielseitig wie nur möglich ist. Im Jahr 2022 wurde dieser Stil von der International Jiu-Jitsu Federation (JJIF) als eigener Stil anerkannt: Ultimate Jitsu. Das bedeutet, dass alle nationalen Mitgliedsverbände ihre Graduierungen auch in dieser Stilrichtung erwerben können. Der nationale Verband von Mauritius war der erste Verband, der vollständig mit dem Programm „Ultimate Jitsu“ arbeitete.
Ist Ultimate-Jitsu mit anderen Kampfsportarten verwandt?
Ja!
Ultimate-Jitsu wurde aus vielen anderen Kampfsportarten entwickelt und zu einem Stil kombiniert:
Aikido, BJJ, Judo, Ju-Jutsu, Ju-Jutsu Do
Karate, Krav Maga, Boxen, Kickboxen
Pangration, Pencak Silat, Hand-2-Hand-Kampf, MMA
Wie sieht das Graduierungssystem aus?
Es gibt Schüler- und Meistergrade
Die Schülergrade werden Kyu-Grade genannt, die Meistergrade Dan-Grade. Im Ultimate Jitsu beginnen die Schüler mit einem weißen Gürtel. Für die nächste Gürtelfarbe muss eine Prüfung abgelegt werden. Die Prüfungen werden vom Sensei (= Meister) abgenommen. Jede Graduierung ist nicht nur ein Ansporn für jeden Trainierenden, sondern zeigt auch das ungefähre Leistungsniveau eines jeden Sportlers und wie lange er diese Kampfkunst schon praktiziert. Je höher der Grad, desto umfangreicher und anspruchsvoller ist das Prüfungsprogramm. Zwischen den einzelnen Prüfungen gibt es zudem spezielle Wartezeiten.
Es werden aber nicht nur Techniken bewertet, sondern auch das Handeln und das Werteverständnis (Budo-Werte) eines jeden Schülers.
Ultimate Jitsu kann erst ab dem 10. Lebensjahr begonnen werden - es empfiehlt sich, mit Judo zu beginnen und die Grundlagen zu legen, damit der sehr anspruchsvolle Stil besser erlernt werden kann.
Suvival Fitness/Kettlebell
Survival Fitness spielt eine entscheidende Rolle in Extremsituationen, in denen körperliche Stärke und Ausdauer gefragt sind. Funktionale Fitness, die sich auf die natürlichen Bewegungsabläufe des Körpers konzentriert, ist dabei besonders wichtig. Sie fördert nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sondern auch die Resilienz, die Fähigkeit, sich von Rückschlägen zu erholen. Ein effektives Trainingsgerät in diesem Kontext ist die Kettlebell, die durch vielfältige Übungen Kraft, Beweglichkeit und Koordination steigert. Indem man die Muskulatur ganzheitlich trainiert, verbessert man nicht nur die Fitness, sondern auch die mentale Stärke, die essentiell für das Überleben in herausfordernden Situationen ist.


Survival/ Überlebenskurse
Survival-Kurse für Kinder und Jugendliche sind eine spannende Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben und wichtige Überlebenstechniken zu erlernen. In diesen Kursen lernen die Teilnehmer, wie man in der Wildnis Feuer macht, um sich warm zu halten und Nahrung zuzubereiten. Zudem wird gezeigt, wie man eine Notunterkunft baut, um sich vor Witterungseinflüssen zu schützen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wasserfilterung – die Kids erfahren, wie man sauberes Trinkwasser aus natürlichen Quellen gewinnt. Darüber hinaus üben sie, sich in der Natur zu orientieren, sei es mit Karte und Kompass oder durch das Erkennen von auffälligen Landschaftsmerkmalen. Solche Kurse fördern nicht nur das Überlebenstraining, sondern stärken auch das Selbstvertrauen und den Teamgeist der Jugendlichen.
Galerie
Hier findest du Eindrücke aus unseren Kursen.

Alexander Helwich
Fachwirt für Konfliktmanagment
2. Dan Ju-Jutsu (DJJV)
2. Dan Ultimate Jitsu (Van Rijt Top Team)
BlueBelt BJJ (Grappling Pandas)
Combativs Coach (Street Combatives)
Trainer C Breitensport (DOSB)
Trainer C Ju-Jutsu (DJJV)
Trainer B Leistungssport (DJJV)
Kettlebell Level 1 Trainer (Dr. Till Sukopp)
Ausbilder Militärische Fitness (Bundeswehr)
Fachsportleiter Selbstverteidigung (Bundeswehr)
Ausbilder Überlebenstraining (Bundeswehr)
Krusleiter Frauen Selbstverteidigung (DJJV)
Kursleiter Nicht-Mit-Mit (DJJV)
Basic Licence AG-SV (DJJV)
Kampfsport Erfahrung seit 1994

Lilia Helwich
Fitness- und Mobilitätstrainerin
Fitness Trainerin B (ASG)
Ernährungstrainerin B (ASG)
Kinderentspannungstrainerin (ASG)
Nordic- Walking Trainerin (ASG)

Nik Helwich
Hilfstrainer
4.Kyu Ju-Jutsu (DJJV)
4. Kyu Judo (DJB)
Unsere Trainer
Erfahren, engagiert und bestens ausgebildet - unsere Trainer kommen aus den Bereichen Selbstschutz, Kampfsport, Pädagogik, Selbstverteidigung, Sicherheit und Überlebenstraining.